Das Projekt
"DER LADEN"
entstand im Jahr 2005 durch die Initiative von engagierten Mitgliedern der
Kirchengemeinden Waltrops und des Caritasverbandes Ostvest e.V. .
Die großen sozialen Veränderungen, wie zum Beispiel die steigende Arbeitslosigkeit, haben die
Bedürftigkeit von Familien, Rentnern und Alleinstehenden dramatisch anwachsen lassen.
Darauf wurde eine Antwort gesucht, die den Betroffenen eine spürbare Hilfe sein könnte.
Damit war die Idee geboren, haltbare Lebensmittel
an die Menschen weiter zu geben, die nur über ein
geringes Einkommen
verfügen. Für uns ist der Maßstab für eine Unterstützung, der Satz den Menschen
durch die sogenannten "Hartz 4" (SBG II, Bürgergeld), Asyl (SBG 12), geringes Renteneinkommen, etc. Gesetze bekommen.
Für diese Idee fanden sich schnell engagierte Mitbürger, die sich ehrenamtlich im Laden bis heute einbringen.
Wer also ein geringes Einkommen hat, Bürgergeld oder eine nur kleine Rente zum Lebensunterhalt
zur Verfügung hat und dieses nachweist, der bekommt einen entsprechenden Einkaufsausweis
und kann in unserer Einrichtung "DER LADEN"
Lebensmittel erhalten.
Ein Team von ehrenamtlichen Helfer*Innen sammelt Lebensmittelspenden, um diese für 10% - 30% des eigentlichen Ladenpreises an bedürftige Menschen, die nachweislich am Existenzminimum leben, zu
verteilen.
Wir haben bewusst davon Abstand genommen, die Spenden zu verschenken.
Beim Einkauf werden die Kunden immer von einer Mitarbeitenden begleitet.
Begrüßungspakete für "Baby und Mutter", neue Tornister für "I-Männchen", eine große Auswahl
an Schulartikel, Kinderkleidung, Haushaltswaren, Spielzeug und vieles mehr wird vom Second Hand Bereich organisiert
und im Markt angeboten.
* Bitte beachten Sie die derzeitigen maßnahmenbedingten Änderungen zu den Abläufen unter
AKTUELL
An den Öffnungstagen wird im angeschlossenen Café Kaffee und Gebäck angeboten, während die Kunden
warten, bis sie einkaufen können.
Außerdem stehen Mitarbeiter für unsere Kunden für Gespräche zur Verfügung.
Hier bieten wir eine große Auswahl an gebrauchten Artikeln an.